Beine breit und bücken, sch... Saarb....en (Stadionbau u.a.)

    • Offizieller Beitrag

    Keine normalen Arbeitstage im Ludwigspark


    pasted-from-clipboard.png
    Martin Welker steht auf der Baustelle im Saarbrücker Ludwigsparkstadion und hat die Hände in die Hüften gestützt – ein Bild mit Seltenheitswert, denn der 51-Jährige hat sich mit Haut und Haaren dem Projekt „Sanierung im Bestand“ verschrieben und arbeitet sozusagen „unter Volllast“. Foto: Andreas Schlichter


    Saarbrücken Martin Welker hat seit gut zwei Wochen das Sagen auf der Baustelle Ludwigsparkstadion. Der 51-Jährige versucht Tag für Tag, sich einen kompletten Überblick zu verschaffen, und stößt immer wieder auf Überraschungen.


    Von Patric Cordier


    Er ist der „neue Besen“. Und damit er besser kehren kann, hat er sein Büro vom Container am Rand der Baustelle in eine der halbfertigen Logen auf der neuen Haupttribüne verlegt. Seit gut einer Woche hat Martin Welker nun das Sagen beim bekanntesten und bislang wohl peinlichsten Bauprojekt des Saarlandes: dem Saarbrücker Ludwigsparkstadion. „Man muss halt versuchen, sofort seine Marschzahl vorzugeben“, beschreibt Welker seine Herangehensweise in den ersten Tagen, „es gab Dinge, die mir nicht gefallen haben. Und da habe ich schon versucht, meinen eigenen Zug in die Baustelle reinzubringen. Das geht nicht immer konfliktfrei.“


    Welker bläst hörbar Luft aus den Lungen und ergänzt: „Es hat schon an einer straffen Führung gefehlt. Ich gebe mir Mühe, dass wir die jetzt haben.“ Welker gilt als Mann mit klarer Kommunikation. „Ich kann ein harter Hund sein. Muss ich manchmal. Aber auf der Baustelle ist der Ton eh etwas rauer. Da geht es auch mal laut zu. Man muss die Leute entsprechend ansprechen. Es gibt welche, die wollen nur eine Auskunft. Andere sind unwillig oder diskutieren, das Rohr anders zu legen, oder gar nicht zu legen oder so, dass sie das doppelte Geld dafür bekommen. Das bringt alles nichts. Ich sage ihm dann, dass er das Rohr nach Plan legt. Und wenn er dann immer noch nicht will, dann legt es ein anderer.“


    INFO
    Fans demonstrieren mit Menschenkette

    Sie haben die Schnauze voll – und sie wollen das zeigen. Die Fans des 1. FC Saarbrücken und der Saarland Hurricanes (Football) werden an diesem Samstag ab 12 Uhr eine Menschenkette um die Baustelle Ludwigs­parkstadion bilden, um damit den Druck auf die Verantwortlichen zu erhöhen. Beide Vereine stehen nun seit fast fünf Jahren ohne echte Heimspielstätte da. „Niemand will nach Frankfurt zu Heimspielen“, sagt FCS-Fan und Demo-Organisator Patrik Scholler, der bereits vor zwei Jahren mit einer Protestaktion vor dem Rathaus Aufmerksamkeit erregt hat: „Es gab jetzt auch einen offenen Brief und eine Online-Petition. Wir werden nicht aufgeben.“ Scholler hofft, dass sich möglichst viele Fans unter Einhaltung der Hygienevorgaben per Fanschal verbunden ums Stadion einfinden.


    Es ist Welker anzumerken, dass er in der Aufgabe aufgeht. Wenn er erzählt, leuchten seine Augen. Anders als man es von Juristen landläufig erwartet, sind seine Ausführungen zwar detailliert, aber auch für Bau-Laien verständlich und nachvollziehbar. Auch, dass die erste Woche für den neuen „Herrn der Baustelle“ nicht lange genug war. „Den kompletten Überblick habe ich noch nicht. Es wäre auch eine Illusion zu glauben, es kommt jetzt jeder und gibt mir alle Informationen. Damit hatte ich auch nicht gerechnet, also laufe ich hin und frage“, räumt er ein, „die ein oder andere Detailplanung fehlt noch. Es ist schwierig, zu bauen, zu planen, parallel nachzuziehen und gleichzeitig wieder weiter auszuschreiben. Das entspricht nicht den Regeln der Kunst, wie man es normalerweise macht.“


    Nachziehen ist der Fachbegriff für Nachbesserungen und Korrekturen, die auf jeder Baustelle im Betrieb auftreten und „Tagesgeschäft“ sind. „Plananpassungen bis zum Schluss sind nicht ungewöhnlich. Hier haben sie aber ein außergewöhnliches Ausmaß“, muss Welker feststellen. Dass beim Umbau des Ludwigsparkstadions zahllose Fehler gemacht wurden, ist nicht wegzudiskutieren. Dennoch nimmt Welker seine Vorgänger auch in Schutz. „Für vieles, was schiefgelaufen ist, gab es Gründe. Gründe, die die Leute einfach nicht in der Hand hatten. Es wäre nicht fair zu sagen, es war alles nur Murks“, sagt der neue Chef der GIU, „eine Bauverwaltung kann eine Bauherrenfunktion wahrnehmen. Aber einen Bau managen, das kann sie aus meiner Sicht nicht. Leute aus der Verwaltung sind es nicht gewohnt, sich hinzustellen und Leuten knallhart zu sagen, wo es langgeht.“

    Welker war bereits zu Beginn des Projekts mal eingebunden. „Den Abriss habe ich ja noch mitgemacht. Und die Erdarbeiten. Das hat noch gut funktioniert, sowohl zeitlich als auch im Kostenrahmen. Dann habe ich noch die GÜ-Ausschreibung gemacht.“ Die Ablehnung der Vergabe an einen Generalübernehmer (GÜ) durch die Politik ist für Welker bis heute „eines der großen Grundübel. Die Vergabe an einen GÜ wäre für dieses Projekt die bessere Entscheidung gewesen. „Ganz klar: Je komplizierter eine Baustelle ist, umso besser ist es, wenn sie zentral koordiniert wird.“ Über die Einzelausschreibungen hätte es auch klappen können, „aber man hat es ja bis zum Exzess getrieben. Wir haben beispielsweise fünf Schlosser. Ich habe Tage gebraucht, bis ich wusste, wer welches Geländer macht. Da musst du die Nerven behalten.“ Ein Beispiel im Kleinen, das im Großen auch für verschiedene Planungsbüros gilt. Dadurch kam es letztlich auch zu den bekannten Problemen mit vergessenen Kühlräumen oder Nebengebäuden für die Technik.


    Welker hat sein „Handwerk“ von der Pike auf gelernt. „Ich bin von der Baustelle zur Juristerei gekommen. Ich habe als Schüler auf Baustellen gearbeitet, habe später Wirtschaftsingeneurwesen studiert und dann noch Jura dazugenommen“, erzählt Welker, der Fachanwalt für Vergabe- und Baurecht ist. Er kennt sich aus, wenn es um Vertragswesen oder Vergabenachprüfungsverfahren geht. Oder um das Erkennen und die Beseitigung von Mängeln.


    „Sie müssen wissen, was es werden soll. Sie müssen ein Leistungsverzeichnis lesen können. Noch besser ist es, wenn Sie einen Plan lesen können, sonst können Sie nicht beurteilen, ob plangerecht gebaut wurde“, sagt Welker, „wenn es ganz gut ist, wissen Sie auch, wie es richtig geht, wenn es falsch war.“ Wie in der vergangenen Woche, als Welker den Korrosionsschutz an den aufbereiteten Flutlichlichmasten bemängelte und die Firma kurzerhand zum Nacharbeiten anhielt.


    Oder wie 2006, als Welker in einem Team maßgeblich mitarbeitete, das aus dem Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern auf den letzten Drücker doch noch eine WM-Spielstätte machte. „Wir haben es hingekriegt“, sagt er lapidar, „die hatten einen Generalunternehmer, aber dann ging es los mit Insolvenzen. Wir mussten dann Notstützen einbauen wegen Rissen in den Trägern der Tribünendächer. Es ging am Schluss mit Provisorien, was die Leute Gott sei Dank nicht bemerkt haben. Vielleicht habe ich die Hälfte vergessen, aber die Baustelle Ludwigspark ist anspruchsvoller.“

    Der 51-Jährige ist „ledig, keine Kinder. Das macht die Sache einfacher.“ Denn Welkers Arbeitswoche hat mindestens sechs Tage. „Ich bin vielleicht nicht morgens der Erste auf der Baustelle, aber abends der Letzte. Einen normalen Arbeitstag gibt es hier nicht. Das muss sich vielleicht auch einschleifen.“


    Die Fundamente für die umstrittenen Nebengebäude sind mittlerweile ausgehoben, der Bau soll am Montag beginnen. Am Dienstag beginnen die Einweisungen für Arbeiten am Rasen. „Es muss hier alles parallel laufen, da kann ich nicht sagen, irgendwas hat Priorität“, sagt Welker, „beispielsweise beim Brandschutz. Da war jetzt jemand da, hat sich das angeschaut, und wir müssen das jetzt umsetzen.“

    Weil die fünf Tonnen schweren Fluchttreppen zum Innenraum verspätet angeliefert wurden und weil die Trainerbänke nun doch abgesenkt werden sollen, mussten die Pflasterer zunächst die Tätigkeiten vom Innenraum auf den Außenbereich verlagern. Nun kommt der Rasenbauer hinzu. Die Koordination der Abläufe erscheint hochkomplex, wie die Lagerung und Anlieferung des Baumaterials. Aber es gibt auch weniger dringliche Arbeiten. „Die Montage der Sitzschalen. Die Leute werden nach Stückzahl bezahlt. Warum sollte ich da Druck machen? Da hat niemand was davon.“

    Den Kopf frei bekommt Welker in der Werkstatt. „Ich baue gern an Autos und Motorrädern“, sagt der Mann, der sein denkmalgeschütztes Haus selbst renoviert hat, „ich habe 13 Motorräder, darunter eine DKW von 1938. Ich habe drei Lanz Bulldog (klassische Traktoren, Anmerkung der Redaktion) und einige Autos, die meinem Alter entsprechend zum Teil auch H-Kennzeichen haben.“ Das aktuelle Projekt ist ein Porsche 911.


    „Das Schlimmste, was ich mir vorstellen kann, ist: Das Stadion ist fertig, und es ist leer oder halbvoll“, sagt Welker zum beruflichen Großprojekt, „wir bauen das Stadion nicht für uns. Wir bauen für die Fans, und die müssen dann auch alle kommen.“ Wann das sein wird? „Die Frage kommt zu früh. Es ist ein Unterschied, ob man eine Tribüne im Betrieb hat oder vier. Ob ich Catering brauche oder nicht. Jede Antwort ist unseriös“, sagt Welker, „wir sind weiter vor Überraschungen nicht sicher.“ Wie eine fehlende Unterschrift bei einem Angebot eines Unternehmens. „Das gab es und hat uns im Vergabeverfahren weit nach hinten geworfen, denn fast alles muss europaweit ausgeschrieben werden“, sagt Welker und bekennt: „Der Druck auf dieser viel beachteten Baustelle ist natürlich höher, aber darum auch der Ansporn. Die erste Woche war jetzt noch schwach. Aber nächste Woche wird die Schlagzahl erhöht.“ Der neue Besen kehrt.


    Quelle: https://www.saarbruecker-zeitu…park-stadion_aid-52260857

    • Offizieller Beitrag

    Auch FCS-Präsident Ostermann kommt zur Pressekonferenz der Stadt

    Deutet sich die Rückkehr des FCS in den Ludwigspark an?

    pasted-from-clipboard.png
    Jetzt wird es spannend: Kann der 1. FC Saarbrücken doch schon in Bälde in die Baustelle Ludwisgaprkstadion zurückkehren und den Fans so das unfreiwillige „Exil“ in Frankfurt ersparen? Foto: Andreas Schlichter

    Saarbrücken An diesem Freitag ab 11 Uhr wird Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) erklären, wann wieder im Ludwigsparkstadion Fußball gespielt werden kann. Conradt hatte dies auf der großen Fan-Demonstration vor knapp drei Wochen angekündigt, als rund 1000 Fans eine Menschenkette bildeteten.


    Von Patric Cordier


    Er setzt es nun mit leichter Verspätung um. Dass bei dieser Pressekonferenz am Freitag auch der Präsident des 1. FC Saarbrücken, Hartmut Ostermann, dabei sein wird, darf durchaus als Signal verstanden werden.


    Ostermann erkennt damit das ernsthafte Bemühen des neuen Verwaltungschefs an, die peinlichste Baustelle des Landes zu einem guten Ende zu bringen. Aus dem Umfeld des Vereins sind derweil Planungen durchgesickert, dass man die ersten Spiele nach dem Drittliga-Start Mitte September noch auswärts bestreiten möchte, um Ende des Monats dann endlich wieder im heimischen Park antreten zu dürfen. Ob und wie viele Fans dann zugelassen sind, ist derzeit noch offen.Auch für den Fall eines DFB-Pokal-Heimspiels Mitte September als Saarlandpokalsieger gegen den FC St. Pauli müsste eine andere Lösung gefunden werden.


    Quelle: https://www.saarbruecker-zeitu…park-zurueck_aid-52609285

  • Der 1. FC Saarbrücken soll noch in diesem Jahr in den Ludwigspark zurückehren – das gab Oberbürgermeister Uwe Conradt am Freitag im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt und sprach von einem "Tag der Freude".

    Mehr als ein Spiel geplant

    Einen genauen Zeitpunkt nannte Conradt nicht, sagte aber: "Wir werden mehr als ein Spiel in diesem Stadion austragen und wir werden mit Zuschauern spielen. Der 1. FC Saarbrücken ist nicht mehr heimatlos." Schon seit 2015 laufen die Bauarbeiten am neuen Stadion, immer wieder kam es aufgrund von Fehlplanungen zu Verzögerungen. Die Folge: Die Baukosten explodierten von 16 auf 46,5 Millionen Euro. Mittlerweile ist der Rohbau aber bereits weit vorangerschritten, auch die ersten Sitzschalen sind bereits montiert. Zuletzt wurde zudem der alte Rasen abgetragen. "Wir sind froh, dass diese Phase zu Ende geht. Wir waren fünf Jahre heimatlos", sagte Präsident Hartmut Ostermann.

    Rückkehr zum Saisonstart?

    Ob der FCS schon zum Saisonstart im September wieder im Ludwigspark spielen kann, ist offen. Falls nicht, wird der Aufsteiger in die 200 Kilometer entfernte PSD-Bank-Arena des FSV Frankfurt umziehen müssen. Nähere Stadien wie in Homburg, Trier, Elversberg, Mannheim und Kaiserslautern kommen aus unterschiedlichen Gründen dagegen nicht infrage. Für den Fall, dass auch zum Start der neuen Saison zunächst ohne Zuschauer gespielt werden muss, scheint es aber auch nicht ausgeschlossen, dass der FCS seine Heimspiele wie zuletzt im Hermann-Neuberger-Stadion in Völklingen austragen kann. Hier soll auch das mögliche Pokalspiel gegen den FC St. Pauli ausgetragen werden.

    • Offizieller Beitrag

    FCS kehrt noch dieses Jahr in den Ludwigspark zurück

    Saarbrücken: Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt verkündete am Freitagmittag auf einer Pressekonferenz die frohe Botschaft. Einen genauen Termin nannte er aber noch nicht.


    Von Stefan Regel

    Redakteur Sport


    Der 1. FC Saarbrücken kehrt bald wieder in den Ludwigspark zurück. Diese seit Tagen erwartete Botschaft verkündete am Freitagmittag Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) bei einer Pressekonferenz im Stadion. "Heute ist der Tag der guten Nachrichten. Wir können sagen, dass der 1. FC Saarbrücken nicht mehr heimatlos ist. Der FCS kommt zurück in den Ludwigspark", sagte Conradt.


    Der OB hatte die Baustelle am 1. Oktober 2019 übernommen. Und das im "desolaten Zustand". Conradt fand klare Worte: "Es gab keinerlei Kommunikation zu Verein und Fans, auf der Südtribüne (Haupttribüne, Anm. d. Red.) waren 2, 3 Arbeiter. Der Baufortschritt wäre mit einer Schnecke verglichen noch schnell."


    Der FCS soll noch in diesem Jahr im Park spielen. "Wir werden mehrere Spiele spielen, und wir werden mit Zuschauern spielen", sagte Conradt. Es fehlen zwar noch Genehmigungen, aber vor 5 Wochen hätte Conradt nicht gedacht, dass man aktuell so weit ist.


    Danach ging der neue GIU-Chef und Baustellen-Chef Martin Welker ins Detail. Auch der Bauexperte and optimistische Worte. Auch die Stadionführungen sollen verdoppelt werden.


    Auch Hartmut Ostermann, Präsident des 1. FC Saarbrücken, war bei der PK. Der FCS-Boss sagte: "Für die Fans ist es ein besonderer Tag." Die Baustelle gehe allmählich "überschaubar zu Ende". Am Donnerstag hatte sich Ostermann zwei Stunden auf der Baustelle umgesehen. Er dankte OB Conradt, dass er die Baustelle zur Chefsache gemacht habe. Der FCS habe eine schwere Lizenzierung gehabt, sagte der FCS-Präsident. Man sei froh über die Hilfe des FSV Frankfurt gewesen, wo man auch bei einem Aufstieg 2018 gegen 1860 München schon hätte spielen müssen.


    Ein etwaiges DFB-Pokalspiel gegen Zweitligist FC St. Pauli werde nicht im Ludwigspark, sondern in Völklingen stattfinden.


    Quelle: https://www.saarbruecker-zeitu…park-zurueck_aid-52641947

  • Soweit ich es verstanden habe, dürfen sie ab dem ersten Heimspiel vor (reduzierter) Kulisse im neuen Ludwigspark spielen, obwohl dieser noch Teilbaustelle ist.

    Jetzt kann ihnen höchstens Corona noch in die Quere kommen ..


    :FCKFCS)

  • Auch der KSC hat in einer Baustelle gespielt. Ein gutes hat es, wo der LuPa fertig ist bzw genehmigt wurde geht es auch bei den Elven weiter und wird nicht mehr blockiert... Und wer weiß, vielleicht nun auch im Waldstadion

    Warnhinweis:

    Der folgende Beitrag wird, als Bestandteil der Vereinsgeschichte und aktuellen Ereignisse, in seiner ursprünglichen Form dargestellt. Er enthält Passagen, die heute als boshaft, bösartig, gemein, satirisch, sarkastisch, ironisch und diskriminierend, betrachtet werden können.



    FSK 18: Nicht geeignet für Jugendliche unter 18 und Schönredner

  • Auch der KSC hat in einer Baustelle gespielt. Ein gutes hat es, wo der LuPa fertig ist bzw genehmigt wurde geht es auch bei den Elven weiter und wird nicht mehr blockiert... Und wer weiß, vielleicht nun auch im Waldstadion

    Wäre nicht das Schlechteste....



    :FCH2):FCH4)

    • Offizieller Beitrag

    Neuer Streit um Ludwigspark

    Behindertenvertreter kritisieren das Stadion

    pasted-from-clipboard.png
    Blick von den Rollstuhlfahrerplätzen ins Stadion. Foto: Landeshauptstadt Saarbrücken


    Saarbrücken: Sowohl die Plätze für Rollstuhlfahrer als auch die barrierefreien Toiletten und die Audio-Anlage für sehbehinderte Menschen werden bemängelt.


    Von David Hoffmann


    Am Montag kam die Nachricht, auf die die Fans des 1.FC Saarbrücken lange gewartet hatten. Bereits zum ersten Heimspiel in der 3. Liga soll der FCS wieder in seinem Stadion auflaufen. Doch diese Aussicht sorgt nicht bei allen für ungetrübte Vorfreude, denn das Thema Barrierefreiheit im neuen Ludwigsparkstadion ruft Unmut hervor. Insgesamt hat das Stadion jetzt 34 Rollstuhlplätze – aber an denen gibt es Kritik.


    „Beim Bau des neuen Stadions wurde leider wieder eine Chance vergeben, das Thema Barrierefreiheit großzuschreiben“, sagt Dunja Fuhrmann, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands Selbsthilfe Körperbehinderter Saarland. Es seien nur die gesetzlichen Mindeststandards umgesetzt worden, anstatt ein Zeichen zu setzen.


    Als Beispiel dafür nennt Fuhrmann die Verteilung der Rollstuhlplätze im Stadion. „Im Jahr 2016 wurde in einem Schreiben seitens der Stadt Saarbrücken zugesichert, es werde sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordtribüne Plätze für Rollstuhlfahrer geben“, erklärt Fuhrmann, die bis 2019 ehrenamtliche Gesamtbehindertenbeauftragte der Stadt Saarbrücken war und Mitglied des Behindertenbeirats ist. Dieses Schreiben liegt der SZ vor.


    Bei der Vorstellung des Konzepts zur Barrierefreiheit 2019 waren dann – laut Fuhrmann – aber nur noch Plätze auf der Südtribüne und zwei Plätze im VIP-Bereich vorhanden. Eine Beteiligung des Behindertenbeirats oder der Behindertenbeauftragten bei der Konzeptentwicklung habe es nach einem ersten Austausch im Frühjahr 2016 bis zur Vorstellung 2019 nicht gegeben.


    Fuhrmann fasst zusammen: „Letztlich gibt es keine freie Platzwahl für Menschen mit Behinderung. Gleichstellung im Jahr 2020 sollte anders aussehen.“


    Und wie steht die Stadt Saarbrücken zu diesem Thema? „Um die Belange von körperlich eingeschränkten Zuschauerinnen und Zuschauern zu berücksichtigen, haben wir zahlreiche Vorkehrungen im neuen Ludwigspark getroffen. Mit einem umfangreichen Konzept zur Barrierefreiheit wollen wir allen Fans einen schönen und komfortablen Stadionbesuch ermöglichen“, sagt Stadt-Pressesprecher Thomas Blug.


    So stelle man mit 32 Rollstuhlplätzen auf der Südtribüne und zwei weiteren im VIP-Bereich (mit jeweils einem Begleitplatz) vier Plätze mehr zur Verfügung als von der Deutschen Fußball Liga (DFL) empfohlen.


    „Die Plätze befinden sich auf der Höhe des Businessbereichs und bieten somit eine optimale Sicht auf das Spielfeld. Wegen der schmalen Zugänge ist die Nordtribüne ungeeignet für Rollstuhlplätze. Auch die Positionierung auf der West- oder Osttribüne ist nicht möglich. Die Gegebenheiten vor Ort lassen eine ebene Erschließung nicht zu. Eine Entfluchtung über Aufzüge oder sogar über Treppen hat sich für Mobilitätseingeschränkte und Rollstuhlfahrer als nicht leistbar herausgestellt“, ergänzt Blug.


    Zudem seien die barrierefreien Sanitärräume auf der Südtribüne, ein taktiles Leitsystem für sehbehinderte Menschen und barrierefreie Haltestellen in der Camphauser Straße Teil des Konzepts. Dies habe die Stadt auf Basis der entsprechenden gesetzlichen Normen entwickelt und sich am Leitfaden der DFL orientiert.


    Aber die Positionierung der Rollstuhlplätze ist nicht der einzige Kritikpunkt von Fuhrmann: „Es wird nur im Bereich der Rollstuhlfahrerplätze barrierefreie Toiletten geben. Dies ist bedauerlich, da hier leider zu kurz gedacht wurde.“


    Für ältere Menschen oder Familien mit Kindern stellten barrierefreie Toiletten ebenso eine Erleichterung dar. Es fehle schlicht das Verständnis für einen ganzheitlichen Ansatz bei der Barrierefreiheit. Im Konzeptpapier der Stadt zählen „Ältere Personen“ auch zur Zielgruppe der Barrierefreiheit.


    Außerdem ist die Audiodeskription der Spiele für sehbehinderte Menschen im Stadion ein Streitpunkt. Zur Übertragung wird nach Angaben der Stadt Saarbrücken ein WLAN-Signal eingesetzt. Dies ruft Unverständnis hervor.


    „Die Zeitverzögerung bei einer WLAN-Übertragung sorgt für derart große Verwirrung, dass eine Audiodeskription so keinen Sinn ergibt“, sagt Christian Thome, Mitglied des Behindertenbeirats der Stadt. Es könne so passieren, dass man bereits den Torjubel der Fans im Stadion höre, die Audiodeskription aber noch zurückhänge.


    Tatsächlich ist die Übertragungsverzögerung ein Problem, das bei WLAN auftreten kann. Alternativ könnte die Übertragung per UKW erfolgen.

    „Damit wäre das Problem der Zeitverzögerung gelöst“, fügt Thome hinzu. Dies ist der Stadt zufolge jedoch eine auslaufende Technologie. Daher habe man zwar eine UKW-Frequenz beantragt, sich aber inzwischen für den Einsatz von WLAN entschieden, erläutert Blug.


    pasted-from-clipboard.png
    Dunja Fuhrmann Foto: Tobias Ebelshäuser

    „Es ist frustrierend, dass ein echtes Bewusstsein für Barrierefreiheit in der Politik scheinbar nicht vorhanden ist,“ sagt Dunja Fuhrmann, „wir müssen immer noch dafür kämpfen, und das ist eine traurige Situation.“


    Quelle: https://www.saarbruecker-zeitu…-unzufrieden_aid-53553125

  • ...mein gott- dieses stadion hat das flair eines arge-wartezimmers.

    falls das die vision des architekten war, dann hat dieser einen preis verdient- umsetzung komplett "gelungen"!


    mfg: vandersaar

  • ach gottchen die frau fuhrmann...jo nee is klar, is übrigens auch bei der sed-nachfolgepartei die linke :Kotze2) na passt ja zu diesem unsäglichen verein

  • ach gottchen die frau fuhrmann...jo nee is klar, is übrigens auch bei der sed-nachfolgepartei die linke na passt ja zu diesem unsäglichen verein


    ...bei so viel murks am bau- noch dazu bei solch einem prestigeobjekt- hätte es aber beim genossen erich freifahrtscheine nach sibirien gehagelt!


    der eurobahnhof saarbrücken wäre wohl sogar um eine tägliche non-stop-verbindung nach nowosibirsk bereichert worden...



    mfg: IM vanderbroiler

  • Im FCS Forum hoffense,dass bald mehr Zuschauer rein dürfen.De OB scheint sich da mächtig ins Zeug zu legen...Ob wir und die Elfen dann auch mehr rein lassen dürften?

  • Im FCS Forum hoffense,dass bald mehr Zuschauer rein dürfen.De OB scheint sich da mächtig ins Zeug zu legen...Ob wir und die Elfen dann auch mehr rein lassen dürften?

    brauchen wir nicht, wir bekommen so schon die 708 ned voll, obwohl immer ausverkauft gemeldet wird, und wenn die Goldene Ananas Zeit kommt sowieso nicht

  • bei solch einer Gurkerei wie gegen PS darf man sich auch nicht wirklich wundern, wenn sich der ein oder andere das nicht mehr antun will.

    Morgen muss ein Sieg her egal wie. PS hat's uns gezeigt, wie man über den Kampf ein Spiel gewinnt.

  • brauchen wir nicht, wir bekommen so schon die 708 ned voll, obwohl immer ausverkauft gemeldet wird, und wenn die Goldene Ananas Zeit kommt sowieso nicht

    Ist mir schon klar.Mir gehts hier halt mehr ums Prinzip.Sollten die das dürfen und wir nicht....Ihr wisst,was ich meine.

  • Sollten die das dürfen und wir nicht....Ihr wisst,was ich meine.


    Die und wir nciht. das hat was mit WOLLEN zu tun. Bei der Stadt (OB) und auch Verein.
    Dort arbeitet wohl Stadt und Verein besser zusammen als hier.... alles gesaaaaa...

    Warnhinweis:

    Der folgende Beitrag wird, als Bestandteil der Vereinsgeschichte und aktuellen Ereignisse, in seiner ursprünglichen Form dargestellt. Er enthält Passagen, die heute als boshaft, bösartig, gemein, satirisch, sarkastisch, ironisch und diskriminierend, betrachtet werden können.



    FSK 18: Nicht geeignet für Jugendliche unter 18 und Schönredner

  • Die und wir nciht. das hat was mit WOLLEN zu tun. Bei der Stadt (OB) und auch Verein.
    Dort arbeitet wohl Stadt und Verein besser zusammen als hier.... alles gesaaaaa...

    Muss man da jetzt noch einen Antrag stellen oder was.Die Infektionszahlen im Saarland sind überall sehr gering.Also 20 Prozent bei allen oder keinem.

  • Die und wir nciht. das hat was mit WOLLEN zu tun. Bei der Stadt (OB) und auch Verein.
    Dort arbeitet wohl Stadt und Verein besser zusammen als hier.... alles gesaaaaa...

    oder vielleicht dann doch nur 1 in der Reihe. Wartet mal den kommenden Montag ab; da könnte etwas passieren, was das ganze Thema etwas verändert.

    Da hat dann aber auch der Fußballverband was mit zu bestimmen.


    Geht mal davon aus, dass der Verein gerne schon seit längerer Zeit vor mehr als 708 Zuschauern spielen möchte. Freie Plätze (1) wurden ja am DI schon nachbesetzt. Hat ja geklappt.